Psychomotorik-Kurs

für Kinder

"Kinder lernen, was sie erleben."
-Thomas Harms-

Als staatlich geprüfte Motopädin (Psychomotorikerin) biete ich ein ganzheitlich orientiertes Gruppen-Konzept für Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren an.

"Als Psychomotorik wird die durch psychische Vorgänge beeinflussbare Gesamtheit eines Bewegungsablaufes bezeichnet."

Psychomotorik verbindet

  • psychologische,

  • pädagogische,

  • sport- und erziehungswissenschaftliche Inhalte mit

  • medizinischen Erkenntnissen und Methoden,

  • die Wahrnehmung,

  • das Erleben und

  • die Bewegung miteinander, die wiederum

  • Körper

  • Bewegung,

  • Psyche und

  • Umwelt eines Menschen berücksichtigen.

Welche Vorteile bietet ein Psychomotorik-Kurs für Kinder

Psychomotorik stärkt die physischen und psychischen Widerstandskräfte und beinhaltet damit schützende Gesundheitsfaktoren, die Risikoeinflüssen entgegen wirken können. Die Kinder dürfen sich dabei als kompetent, produktiv und eigenverantwortlich im Umgang mit anderen spüren und erleben.

Handlungsorientierte Prinzipien von mir als Motopädin:
  • Es wird an den Stärken des Kindes angesetzt, ohne mögliche Schwächen zu übersehen

  • Eine spielerische Förderung: Lernen findet "nebenbei" statt

  • Selbständiges Handeln wird gefördert und ein Vormachen meinerseits, wenn möglich, vermieden

  • Hilfestellung wird natürlich gegeben, aber nur so viel, wie nötig, um die Selbstwirksamkeit des Kindes gleichzeitig zu stärken

  • Misserfolge werden als Lernchancen gesehen

  • Ein Dialogisches Mit-Handeln steht im Vordergrund und ersetzt Instruktionen und Belehrungen

  • Schwerpunkt der Stunden sind die Ganzheitlichkeit von Bewegung, Wahrnehmen und Erleben

  • Die intrinsische Motivation der Kinder wird durch Spaß und Freude geweckt

  • Gemeinsames Wirken in der Gruppe macht eine Vielzahl der angewandten methodisch-didaktischen Rituale aus

  • Ein Erleben mit allen Sinnen wird auch sprachlich benannt

Was ist Psychomotorik?

Psychomotorik ist ein pädagogisch-therapeutisches Konzept, das die Einheit von Erleben, Denken, Fühlen und Handeln betont. Die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes wird durch Bewegungserlebnisse in einer Gruppe gefördert.

Motopädische/Psychomotorische Angebote tragen über erlebnisorientierte Körper- und Bewegungsaufgaben und Spiele zu einer umfassenden und ganzheitlichen Entwicklungsförderung sowie präventiven Gesundheits-förderung bei.

Die in der Gruppe gemeinsam erlebte Körper- und Bewegungsarbeit fördern Wahrnehmung, Bewegung, Sprache, Verhalten, Denken und emotionales Erleben.

Der Kurs konkret und praktisch:

Zielgruppe: Kinder zwischen 5 und 7 Jahren.

Zeitlicher Umfang: 8x 60 Minuten, 1x pro Woche. Jede einzelne Kursstunde ist von mir so strukturiert, dass die Kinder in einem wiederkehrenden Ablauf mit Ritualen einen vertrauten Rahmen erkennen, der ihnen somit schnell Sicherheit geben wird.

Mitzubringen: Stoppersocken oder Turnschuhe, bequeme Sportkleidung und eine Trinkflasche.

Ablauf: Die Kinder ziehen sich vor und nach dem Kurs in Begleitung eines Elternteils in der Umkleidekabine um.

Meine Bitte: Sie als Eltern sind gebeten, bereits im Vorfeld mit Ihren Kindern über eine Kurszeit für Kinder ohne Elternbeisein zu sprechen. Selbstverständlich wird es beim ersten Treffen die Zeit geben, dass Sie kurz mit in den Turnraum schauen. Nach einem ersten Ankommen werden Sie dann gebeten, es sich in angrenzenden Räumlichkeiten bequem zu machen. Zeigen Sie ihrem Kind gerne zuvor beim Kommen Ihren Aufenthaltsort.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Sie tragen so zu einem unkomplizierten Finden einer eigenen und stabilen Gruppendynamik im Kurs bei. Diese ist äußerst wertvoll und hilft im hohen Maße eine harmonische und zielführende Handlungssicherheit der Gruppe und eines jeden Kindes zu gestalten.