Marburger Konzentrationstraining (MKT®)

Das Marburger Konzentrationstraining® versteht sich als ein Übungsprogramm für eine Erweiterung der Fähigkeit, sich zu konzentrieren. Die darin enthaltenen Methoden haben zum Ziel, Kinder in verschiedenen Kompetenzen zu schulen, zum Erlangen einer bestmöglichen Schulreife. Schulfähigkeit als Begriff umfasst es hierbei, die schulischen Lerninhalte zu begreifen und verstehen zu können. Die gesamte Wahrnehmungsfähigkeit eines Kindes darf sich im Rahmen dieses Trainings weiterentwickeln und neue Kompetenzen dürfen erworben werden. In der sprachlichen Entwicklung gehört es dazu, dass das Kind Anweisungen versteht, Erklärungen folgen und selbst Gedanken äußern kann.

In der Schule nehmen außerdem psychische und körperliche Belastungen häufig schlagartig zu. Von den Kindern wird dann zum Beispiel erwartet, dass sie sich in einer relativ großen Gruppe gleichaltriger Kinder angemessen verhalten können. Vor allem die Fähigkeit, Aufgaben selbstständig zu bearbeiten, mit dem konzentrierten Fokus auf die eigene Aufgabe, ist dabei wichtig.

Ziel des MKT®´s für Kindergarten- und

Vorschulkinder kurz zusammengefasst:

Warum sollte die kindliche Konzentration trainiert werden?

Die Anzahl der Kinder, die bereits im Kindergarten Aufmerksamkeitsproblematiken aufweisen, ist stark gestiegen. Ein unkonzentriertes Verhalten bei Kindern "verwächst" sich leider meistens nicht. Um frühzeitig der Weiterentwicklung von einer eher harmlosen Konzentrationsproblematik zu größeren Leistungsproblemen und möglichen Verhaltensauffälligkeiten oder gar psychischen Störungen entgegenzuwirken, wurde dieses Training für Kindergarten- und Vorschulkinder mit begleitender Elternarbeit gezielt entwickeander lernen. Das Lernen am Modell und das Imitationslernen entsprechen dabei dem jeweiligen kindlichen Entwicklungsalt

Für welche Kinder ist das Marburger Konzentrationstraining® empfehlenswert?

Grundsätzlich werden die Kurse für Kinder im Vorschulalter von 5 bis 7 Jahren und für Grundschulkinder von 6 bis 10 Jahren unterteilt. Ich biete derzeit den Kurs für Vorschulkinder an.

Einige typische Verhaltensmerkmale bei Kindern, die es schwer haben, ihre Aufmerksamkeit zu steuern, können sein:

  • Das Kind wechselt schnell von einer Aktivität zur anderen

  • Das Kind scheint nicht zuzuhören

  • Das Kind hat Schwierigkeiten, in seinem sozialen und emotionalen Gruppenverhalten

  • Das Kind kann nur schwer abwarten, bis es an der Reihe ist

  • Das Kind fordert viel Aufmerksamkeit von Erwachsenen/Erziehern

  • Das Kind ist beim Basteln und Malen ungeschickt, dabei körperlich aber sehr belastbar

  • Das Kind zeigt Defizite in seiner Wahrnehmungsentwicklung

  • trainiert die Selbststeuerung des Kindes

  • fördert die Aufmerksamkeitssteuerung und die Selbstständigkeit der Kinder - dabei lernen die Kinder laut zu denken

  • fördert die kindliche Wahrnehmung und Feinmotorik

  • erhöht die Leistungsmotivation sowie die Anstrengungsbereitschaft

Die Trainingsstunden sind gleichbleibend aufgebaut und geben den Kindern dadurch die nötige Sicherheit, für eine gute Lernatmosphäre im inneren Gleichgewicht.

Warum sollte die kindliche Konzentration trainiert werden?

Die Anzahl der Kinder, die bereits im Kindergarten Aufmerksamkeitsproblematiken aufweisen, ist stark gestiegen. Ein unkonzentriertes Verhalten bei Kindern "verwächst" sich leider meistens nicht. Um frühzeitig der Weiterentwicklung von einer eher harmlosen Konzentrationsproblematik zu größeren Leistungsproblemen und möglichen Verhaltensauffälligkeiten oder gar psychischen Störungen entgegenzuwirken, wurde dieses Training für Kindergarten- und Vorschulkinder mit begleitender Elternarbeit gezielt entwickelt.